Sinn und Zweck:

- Sie sind eine Ergänzung zum Unterricht, damit Unterrichtsinhalte vertieft und eingeübt werden können.
- Sie bereiten die Schüler*innen auf den folgenden Unterricht und auch auf Prüfungen vor.
- Sie fördern die Eigenverantwortung der Schüler*innen.
- Sie geben den Eltern Einblick in aktuelle Unterrichtsthemen oder -bereiche.
Wichtig zu wissen:
- Hausaufgaben variieren je nach Stufe und Fach.
- Der zeitliche Aufwand für die Hausaufgaben kann nicht genau beziffert werden, denn dieser ist individuell unterschiedlich. Wichtiger als die Dauer ist die Regelmässigkeit und die Häufigkeit, die sich konkret auf das Lernen auswirkt.
- Die Hausaufgaben werden grundsätzlich jeweils am Montag für die ganze Woche erteilt. Für einzelne Kinder einer Klasse können die Hausaufgaben unterschiedlich sein.
Sie als Eltern haben folgende Rolle:
- Stellen Sie für Ihr Kind einen geeigneten Arbeitsplatz zur Verfügung, wo konzentriertes und ruhiges Arbeiten möglich ist.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind genügend Zeit für die Hausaufgaben einplant.
- Fördern und unterstützen Sie Ihr Kind in seiner Selbstständigkeit. Ihr Kind sollte die Hausaufgaben allein erledigen können, da es alles Nötige dazu im Unterricht vermittelt erhält. Helfen Sie nur, wenn es Verständnisschwierigkeiten gibt.
- Informieren Sie die Lehrpersonen, wenn die Hausaufgaben regelmässig nicht verstanden werden.